Optische Beschichtungen in höchster Präzision

Zahlreiche aus dem Alltag bekannte Produkte funktionieren teilweise nur deshalb, weil an einer oder mehreren Stellen optische Beschichtungen genutzt werden, die oftmals unsichtbar sind oder aber auch farbig erscheinen.

 

Solche optischen Funktionsschichten sind dabei oft weniger als ein Mikrometer dick und können dabei dennoch sehr unterschiedliche Aufgaben erfüllen. Antireflexberschichtungen auf Kameralinsen in Smartphones oder Fotoapparaten oder Farbfilter und Strahlteiler in Beamern sind nur einige Beispiele hierfür.

 

Ermöglicht werden solche Funktionalitäten durch das gezielte Übereinanderlegen unterschiedlicher optischer Materialien zu einem Schichtstapel, der dann als Ganzes genau die gewünschten Eigenschaften aufweist. Höchste Sorgfalt und Präzision bei der Entwicklung und der Produktion sind daher ein Muss und unser „täglich Brot“, um die erforderlichen nur Nanometer dicken Filterschichten gezielt zu einem solchen Schichtstapel in unseren Anlagen aufzudampfen.

Das bietet Ihnen S1 Optics

LEISTUNGSFÄHIGE OPTISCHE BESCHICHTUNGEN FÜR HÖCHSTE QUALITÄTSANSPRÜCHE

Filter/Strahlteiler

Was wäre ein Beamer ohne farbige Darstellung? Um farbige Bilder darstellen zu können, muss das Licht der Beamerlampe in die Farben Rot, Grün und Blau aufgeteilt werden. Das geschieht mit optischen dielektrischen Filtern, die nur eine Farbkomponente hindurchlassen und den Rest reflektieren. So lassen sich unterschiedlichste Filtertypen herstellen, die zwei oder mehr spektrale Bänder herausfiltern. Klassische Strahlteiler hingegen arbeiten breitbandig und teilen das einfallende Licht in zwei spektral gleiche Teile.

 

Mehr über Filter/Strahlteiler

 

AR-Beschichtungen

Störende Spiegelungen von Lampen und Lichtreflexe entstehen durch Reflexion von Licht an jeder Glasoberfläche, wenn das Licht aus der Luft in das Glas eindringt und dabei ein Teil des Lichtes reflektiert wird, Abhilfe schaffen hier Antireflexbeschichtunen und AR-Beschichtungen, die solche Reflexionen minimieren oder teilweise fast vollständig unterdrücken. Mehr über AR-Beschichtungen

 

HR-Beschichtungen

Hochreflektierende Beschichtungen kommen bei Lasern, Strahlumlenkungen oder bei optischen Scannern zum Einsatz. Aufgabe solcher Spiegelschichten ist es, eine Wellenlänge oder einen Wellenlängenbereich möglichst zu 100 Prozent zu reflektieren. Dielektrische HR-Beschichtungen lassen sich dabei individuell anpassen und bieten die höchsten Reflexionsgrade. Mehr über HR-Beschichtungen

 

Metallisierung

Wenn es darum geht extrem breitbandig Licht zu reflektieren kommen sie zum Einsatz: metallische Beschichtungen. Teleskopspiegel und Dentalspiegel sind nur zwei Beispiele dafür. Ob Aluminium, Silber oder Gold, jedes Metall hat seine Vorzüge in der Reflexion bestimmter Wellenlängenbereiche. Mehr über Metallisierung

 

Substrate

Gläser, Metalle oder Kunststoffe – je nach Anwendung ist es notwendig andere Substratmaterialien für eine Beschichtung  einzusetzen. Entscheidend für die Wahl sind dabei oft die Umgebungsbedingungen im Einsatzfall wie z.B. Umwelteinflüsse. Dabei sollte immer das Gesamtsystem betrachtet werden, um so das optimale Ergebnis zu gewährleisten. Mehr über Substratmaterialien

 

Anwendungsbereiche unserer optischen Beschichtungen

Ob Linsen, Spiegel, Fenster - die optischen Elemente, die uns im täglichen Leben begegnen sind vielfältig. Smartphones, Tablets und Laptops haben heute eine Kamera – und diese braucht Linsen, um die Bilder aufzunehmen. Jeder DVD- oder Bluray-Player beinhaltet einen Laser, der optisch die Scheiben abtastet. Dafür sind Linsen und Spiegel im Inneren notwendig, die auf die verwendete Laserstrahlung angepasst sind. Laserpointer oder Laser, wie sie in der Industrie verwendet werden, brauchen spezielle Spiegel, damit sie überhaupt funktionieren. Hier werden häufig spezielle Spiegel verwendet, um UV-Strahlung zur Druckfarbenhärtung auf den Bedruckstoff zu lenken. In der Photovoltaik soll möglichst viel Licht von den Photozellen aufgenommen und nicht schon an der Oberfläche reflektiert werden - eine Antireflexschicht kann hier helfen. Autoscheinwerfer sollen möglichst viel Licht auf die Straße bringen, was nur mit entsprechenden Hochleistungsreflektoren und –optiken funktioniert. 

 

Die Liste von Anwendungen könnte beliebig verlängert werden und stets kommen optische Funtionsschichten als Spiegel, Filter oder Antireflexschicht zum Einsatz, um ein Produkt oder eine Anwendung möglichst optimal funktionieren zu lassen. Diese optischen Beschichtungen sind unter anderem zu finden in der Druckindustrie - Solartechnik - Messtechnik - Sensorik - LED Anwendungen - technische Beleuchtung und Mikrooptiken.

 

Mehr über Anwendungen

Vielfältiger Einsatz von Beschichtungen in der Optik

In der Optik werden dünne Schichten dazu verwendet um die optischen Eigenschaften von Oberflächen zu verändern. Die Grenzflächen tragen dazu bei, dass einfallendes Licht teilweise reflektiert und teilweise transmittiert wird. Das Reflexionsverhalten einer Oberfläche kann durch dünne Schichten wesentlich verändert werden. Mit dünnen Schichten wird ein definiertes Transmissions- und Reflexionsverhalten für Oberflächen erreicht. So lassen sich dichroitische Spiegel, Interferenzfilter und Vergütungen (z. B. Entspiegelungen) erzeugen.

Beratung und Unterstützung

Haben Sie Interesse und möchten sich tiefgehender über optischen Beschichtungen  und deren Möglichkeiten für spezifische Anwendungen informieren? Dann kontaktieren Sie uns!