Strahlteiler – Teilerspiegel

AUFSPALTUNG DES LICHTS IN ZWEI TEILSTRAHLEN

Ein Strahlteiler ist ein optisches Bauelement, das einen einfallenden Lichtstrahl in zwei Teilstrahlen aufspaltet. Strahlteiler-Beschichtungen kommen unter verschiedensten Einfallswinkeln zum Einsatz und teilen das einfallende Licht einer bestimmten Wellenlänge oder eines Wellenlängenbereichs in einen reflektierten und einen transmittierten Anteil auf. Eine häufig eingesetzte Strahlteiler-Beschichtung teilt das einfallende Licht in einem prozentualen Verhältnis von R : T = 50 : 50 oder R : T = 30 : 70.


Die Verwendung von dielektrischen und damit absorptionsfreien Schichten erlaubt das Herstellen von Strahlteilern mit beliebigen Teilerverhältnissen. Dielektrische Schichten sind thermisch stabil und nicht sehr anfällig gegenüber Korrosion. Da die Funktion dielektrischer Schichtsysteme auf Interferenzeffekten beruht, sind bei solchen Strahlteilerschichten die Änderungen der spektralen Charakteristik mit dem Einfallswinkel zu beachten. Zur Herstellung der Filter können verschiedene Prozesse zum Einsatz kommen. Hierzu wird in der Regel ein ionengestütztes PVD-Verfahren gewählt.


Strahlteiler können auch mit Hilfe von Absorption erzeugt werden. In diesen Fällen spricht man dann aber meist von Neutralteilern, Neutrale-Dichte-Filtern (ND-Filter), oder Abschwächern. Derartige Filter beruhen fast immer auf einer metallischen Beschichtung.

Optische Funktionen

Anwendungsbeispiele

  • Strahlteiler für die automatisierte Qualitätssicherung in der der Produktion
  • Messtechnik
  • Medizintechnik
  • Videoprojektoren
  • Showtechnik

 

Mehr über Anwendungen