Filter/Strahlteiler

In der Optik sind Filterschichten bei vielen Anwendungen zwingend erforderlich. Mit Hilfe von Interferenzschichtsystemen lassen sich nahezu alle denkbaren optischen Eigenschaften für Filter realisieren. Mit dünnen Schichten wird ein definiertes Transmissions- und Reflexionsverhalten für Oberflächen erreicht. Die entsprechenden optischen Funktionen lassen sich in verschiedenen Gruppen aufteilen.

 

Sehr häufig werden Strahlteiler oder Beamsplitter verwendet. Sie lassen sich am einfachsten herstellen und dienen dazu, das Licht einer bestimmten Wellenlänge, oder eines spektralen Bereichs definiert in reflektierten und transmittierten Anteil zu teilen.

 

Kurz- und Langpassfilter transmittieren bestimmte Spektralbereiche und blocken definierte Wellenlängen. Die oft auch als dichroitischer Strahlteiler bezeichneten Filter erfordern bei der Herstellung eine hohe Genauigkeit. Sie können mit Hilfe von PVD-Prozessen hergestellt werden.

Bandpassfilter

Optische Filter, die nur einen oder mehrere begrenzte Spekralbereiche transmittieren und im übrigen Spektralbereich eine hohe Blockung aufweisen können.

 

Mehr über Bandpassfilter

 

Kurzpassfilter

Optische Filter, die nur für den kurzwelligen Spektralbereich transparent sind und dabei sehr steile Flanken aufweisen können.

 

Mehr über Kurzpassfilter

 

Langpassfilter

Optische Filter, die nur für den langwelligen Spektralbereich transparent sind und dabei sehr steile Flanken aufweisen können.

 

Mehr über Langpassfilter

 

Strahlteiler

Schmalbandige oder breitbandige optische Filter, die das einfallende Licht in einem definierten Verhältnis in zwei Teilstrahlen aufteilen.

 

Mehr über Strahlleiter

 

UV-Kaltlichtspiegel

Schmalbandige oder breitbandige Spiegel zur Reflexion von UV Strahlung bei gleichzeitiger Transmission oder Absorption des sichtbaren und infraroten Lichts.

 

Mehr über UV-Kaltlichtspiegel