Messtechnik

OPTISCHE BAUELEMENTE FÜR DIE SENSORIK

Ohne dass wir es bewusst wahrnehmen, begleiten uns optische Sensorik und Messtechnik täglich. Der Kassenscanner im Supermarkt, die Lichtschranke im Parkhaus, die Laser-Wasserwaage, der Blitzer auf der Autobahn sind nur wenige Beispiele der optischen Messtechnik, bei welchen spezialisierte optische Bauelemente mit angepassten optischen Beschichtungen eingesetzt werden. Dabei geht die eigentliche Messtechnik noch weit darüber hinaus, indem beispielweise mittels Spektroskopie Lebensmittel auf ihre Inhaltsstoffe hin untersucht werden oder Schadstoffe in der Luft bestimmt werden. Solchen optischen Messverfahren ist es gemeinsam, dass hier angepasste optische Beschichtungen wie beispielsweise Farbfilter, Strahlteiler und Spiegel eingesetzt werden, um so die interessierenden Spektralbereiche herauszuarbeiten. Die Anforderungen an solche optischen Elemente können enorm sein, sodass die erforderlichen Beschichtungen oft nur mit dem Ionenstrahl-Sputtern realisiert werden können.

 

Daneben werden häufig auch bildgebende Verfahren eingesetzt, um beispielsweise ortsaufgelöste Spektraldaten im Ultravioletten, im Visuellen oder im nahen Infraroten zu erhalten. So lassen sich zum Beispiel Wachstums- oder Krankheitsbilder von Pflanzen bestimmen. Solche Systeme können dabei auch baulich bereits sehr groß werden, was die Ansprüche an die dafür erforderlichen Beschichtungen stetig ansteigen lässt.

Mehr über Filter/Strahlteiler  

Mehr über HR-Beschichtungen   

Mehr über otpische Technologien