Deutsch



Sowohl in der industriellen Forschung und Entwicklung als auch in Produktionsprozessen werden Strahlungsquellen vom UV bis in das IR verwendet. Sei es zur Inspektion oder als Werkzeug, stets muss die genutzte Strahung punktweise oder großflächig auf das Werkstück oder in die Prozessebene gebracht werden. Sei es für Wärmebehandlung oder für UV Härtungen, für höchstmögliche Effizienz werden dafür angepasste optische Elemente mit entsprechend optimierten Beschichtungen benötigt.
Mehr über Industrielle Anwendungen
Viele der heute üblichen Messgeräte arbeiten auf Basis von optischen Messverfahren und nutzen hierzu unterschiedliche optische Bauelemente wie Spiegel, Filter oder AR-Beschichtungen.
Unabhängig davon, ob es sich dabei um einfache Lichtschranken, Bildverarbeitungssysteme oder komplexe Spektroskope handelt, es werden jeweils individuelle und maßgeschneiderte optische Bauelemente benötigt.
Laserpointer, Kassenscanner, Lichtschranken, DVD-Player sind nur wenige Beispiel für Laseranwendungen in unserem täglichen Leben. Die Anwendungsbreite im industriellen Umfeld gehen hier noch wesentlich, hier werden Laser zum Schneiden und Schweißen, für Messaufgaben oder die Nachrichtentechnik verwendet. Hochreflektive, antirefletive oder dichroitische Beschichtungen sind dabei unerlässich für die Funktion der Laser und das verlustarme Weiterleiten der Laserstrahlung.
Diagnostik, Therapie, klinische Sauberkeit und Keimfreiheit sind Bereiche ind denen heute Licht vom UV bis in den IR Bereich verwendet wird. Laser in der Chirurgie, der Ophtalmologie oder Dermatologie sind nur einige Beispiele dafür. UV Aggregate zur Keimabtötung und Sterilisation von Instrumenten oder Arbeitsplätzen sind weitere Beispiele. Hier müssen optische Bauelemente eingesetzt werden, dei neben ihrer technischen Funktionalität auch die strengen medizinischen Sicherheitsanforderungen erfüllen.